© W. Nolte
Verne

Verne Bruder Mensch

Hier finden Sie zur Stele in Verne die Strophe aus dem Sonnengesang, Impulse für Erwachsende und Kinder, Informationen und praktische Tipps sowie eine Fotogalerie.

 


Wir loben dich, Gott, mit allen Menschen, die dich lieben.

Gott, deine Liebe macht die Menschen stark.

Deine Liebe gibt die Kraft, anderen verzeihen zu können.

Deine Liebe gibt die Kraft, Krankheit und Not ertragen zu können.

Selig sind die Menschen, die alles in Frieden annehmen können.

Wie Maria. Du, Gott, wirst sie dafür belohnen.


 

© blvdone / Shutterstock.com
© blvdone / Shutterstock.com

Impuls für Erwachsene

Die Bibel spricht davon, dass Gott die Liebe ist (1 Joh 4,8).

Gab es Augenblicke, in denen ich die Liebe Gottes besonders gespürt habe?

Wenn nicht: Wo habe ich die Liebe von Menschen besonders gespürt?

Ich erinnere mich daran, wie mir das Kraft gegeben hat.

 

Die Liebe gibt die Kraft, zu verzeihen.

Wo ist mir von anderen etwas verziehen worden? Und was hat das in mir bewirkt?

 

Vielleicht wünsche ich mir die Kraft, anderen etwas vergeben zu können.

Gibt es Personen, wo ich mir erhoffe, dass ich die Kraft finde, zu verzeihen?

Ich kann mir vorstellen, welche innere Freiheit ich selber dadurch gewinnen könnte.

 

Die Liebe gibt die Kraft, Krankheit und Not ertragen zu können.

Schwachheit – wo erlebe ich mich schwach?

Kenne ich Phasen, in denen ich krank war?

Was hat mir Kraft gegeben?

Wer war besonders an meiner Seite?

 

In der Bibel heißt es:

Wenn ich schwach bin, bin ich stark (2 Kor 12,10).

Kenne ich das, dass jemand stark war, weil er schwach war?

 

Ich kann in das Fürbitten-Buch in der Kirche schauen. Dort haben Menschen ihre Anliegen hineingeschrieben. Es wird auch deutlich, wie Menschen an diesem Ort Kraft gefunden haben. Vielleicht möchte ich auch etwas hineinschreiben.

 

In der Kirche liegen auch kleine Kärtchen mit Bibel- Versen. Ich kann mir einen mitnehmen und schauen, ob er mir im Alltag Inspirationen geben kann.

Gedankenhappen

  • Wo habe ich in meinem Leben aus tiefstem Herzen Frieden und ein Einssein mit allem empfunden? –  vgl. Jesaja 11,6-8, Schalom, Heil, paradiesische Sehnsucht und Erfüllung
  • Kann ich mich mit meinem Krank-Sein oder mit meinen Begrenzungen versöhnen? Kann ich mich mit anderen Kranken solidarisieren? Finde ich im Betrachten der Leiden Jesu Trost?
  • Wie ist mir Maria als Trösterin der Betrübten nah?
  • Ich ermahne mich zur Geduld – mit mir und mit anderen.
  • Kann ich mir vergeben? Und anderen? Kann ich um Vergebung bitten?
  • Ich bete bewusst die Zeile im Vaterunser: „und vergib uns unsere Schuld wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“.
  • Jesus sagt: „Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet.“ (Matthäus 7,1) Frage ich beim anderen nach, um sein Verhalten zu verstehen und nicht zu verurteilen?
  • Psalm 85: Bitte um das verheißene Heil, Psalm 34: Unter Gottes Schutz

Impuls für Kinder

Hallo, liebe Kinder,

kennt ihr das auch? Manchmal geht es uns nicht gut. Wir sind krank oder fühlen uns nicht wohl. Wir sind traurig und niedergeschlagen. Oder haben uns mit jemanden gestritten. Und dann wissen wir gar nicht wohin mit unseren Gedanken und Gefühlen. Da ist es gut, zu einem vertrauten Menschen zu gehen, der uns liebt und annimmt, so, wie wir sind und egal, was wir angestellt haben oder wie es uns geht. Das sind bestimmt zuerst eure Eltern oder Großeltern. Man kann auch zu Gott gehen, der für uns alle ein guter Vater ist, oder zur Gottesmutter Maria, und man darf ihnen alle Sorgen erzählen.

Hier in Verne ist ein ganz alter Wallfahrtsort und Menschen sind seit vielen Jahrhunderten schon hier her gekommen und haben gebetet, zu Jesus, aber auch zu seiner Mutter Maria, die hier in der Wallfahrtskirche in einem Gnadenbild besonders verehrt wird. Maria ist die „Trösterin der Betrübten“, so sagt man. Und viele Menschen wurden durch dieses Gebet gestärkt und ihre Bitten sind erhört worden. Es ging den Menschen dann wieder besser. Sie haben Wege zum Frieden und  zur Vergebung gefunden oder wurden wieder gesund. Das sieht man auch an den vielen Gaben und Blumen in der Kirche, die die Menschen voller Dank mitbringen. Man kann auch eine Kerze anzünden, wenn man etwas auf dem Herzen hat oder einfach zum Dank, dass das Leben doch wieder gut weitergegangen ist.

Vielleicht möchtet ihr mit euren Eltern auch eine Kerze anzünden und Jesus und Maria erzählen, was euch gerade so bewegt, sei es eine Bitte oder ein Dank. Geht doch mal in die Wallfahrtskirche hinein und schaut euch um!

Zu diesem Ort

Das Brünneken

Das Brünneken ist ein Platz am Ortsrand von Verne. Die Brünneken-Kapelle aus dem Jahr 1851 ist das Ziel von vielen Pilgern und Pilgerinnen.  In der Kapelle befindet sich eine Quelle des kleinen Baches Bohmke. Dem Wasser der Quelle wird eine heilkräftige Wirkung, besonders bei Augenleiden, zugeschrieben. Sieben Bildstöcke aus dem Jahr 1679 bilden dort einen Stationenweg zum Thema „Die sieben Freuden Marias“.

Die Pfarrkirche von Verne ist auch Wallfahrtskirche. Die Muttergottes von Verne, die als „Trösterin der Betrübten“ verehrt wird, zieht viele Menschen an, die zum Gebet hierherkommen.

Die Wallfahrt in Verne – die wohl älteste noch lebendige in Deutschland – geht auf eine Legende von Ritter Wilhard zurück. Das Gnadenbild  stammt aus dem Jahr 1220. In dem ausgehöhlten Bildwerk sind verschiedene Reliquien aufbewahrt.

Die romanische Madonna sitzt auf einem Sessel und hält auf dem linken Arm das gekrönte Jesuskind mit der Weltkugel, in der rechten Hand hält Maria das Zepter. Die Gesichter von Mutter und Kind sind einander zugewandt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.wallfahrt-verne.de

Die Mühle ist aufgrund ihrer baulichen und technischen Besonderheiten im Juni 2009 zum Baudenkmal erklärt worden.

Aufgrund vieler einzigartiger technischer Merkmale besitzt die Mühle und die dazu gehörige wassertechnische Anlage eine herausragende wissenschaftliche Bedeutung.

Besichtigungen sind nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

 

Die Burg wurde von Wilhelm von Krewet aus der bedeutenden Paderborner Ministerialen-Familie Krewet 1607 gegründet, um seinen Sitz von der Freiheit in Salzkotten hierher zu verlegen. Schon 1638 starben die Krewet im Mannesstamm aus und ihre Güter in Verne mit der Vernaburg und dem Eulenknapp kamen an das Adelsgeschlecht von Brenken.

Die Burg spielte im Dreißigjährigen Krieg eine bedeutende Rolle während der Belagerung und Zerstörung der Stadt Salzkotten. Nach dem Aussterben der Familie von Krewet verlor die Burg ihre Bedeutung und verfiel. Besichtigungen sind nicht möglich.

 

Stichstraße zwischen den Häusern „Auf dem Bruche 26 und 28“, zur Erfrischung der Pilger!

Praktisches

Gegenüber der Kirche ist die Bäckerei Tewes. Sie ist an Werktagen von 6.30 – 12.30 Uhr und von 14.30 – 18.30 Uhr und am Samstag von 6.30 – 12.30 Uhr geöffnet. Dort kann man sich bei Kuchen und Getränken stärken.

 

In der Nähe der Kirche ist ein kleines Toilettenhäuschen, das gewöhnlich im Sommer geöffnet ist.

Lademöglichkeiten für E- Bikes befinden sich am Eingang der Kirche und am Fahrrad- Ständer.

Umwelttipps

… denn dann kann man gemeinsam etwas für Menschen und alle anderen Geschöpfe tun, damit die Erde auch für zukünftige Generationen „unser gemeinsames Haus“ (Papst Franziskus) blieben kann.

Der hl. Franziskus stiftete Frieden…

  • zwischen dem Wolf und der Stadt Gubbio – und allen wurde Gerechtigkeit zuteil
  • zwischen dem Bischof und dem Bürgermeister der Stadt Assisi – und ließ vor den beiden Streithähnen diese Strophe des Sonnengesangs von seinen Brüdern singen
  • vor dem Sultan – und begründete damit 1119 den Dialog mit anderen Religionen

 

Geistliches Zentrum Franziskus, Paderborner Str. 7, 33154 Salzkotten
05258 988 772
gzfranziskus@fcjm.de
Instagram