© FCJM
Scharmede

Scharmede - Mutter Erde

Hier finden Sie zur Stele in Scharmede die Strophe aus dem Sonnengesang, Impulse für Erwachsende und Kinder, Informationen und praktische Tipps sowie eine Fotogalerie.

 


Wir loben dich, Gott, mit unserer Schwester, der Mutter Erde. Sie ernährt uns mit ihren vielen Früchten und Kräutern.

Auf der Erde wachsen auch schöne bunte Blumen.

Sie machen uns Freude.


 

© Jacob_09 / Shutterstock.com
© Jacob_09 / Shutterstock.com

Impuls für Erwachsene

Lied für die Erde

Mutter Erde,
deine Gänseblümchen
kann ich nur sehen,
wenn ich mich tief hinab beuge zu dir

meine Ohren lege ich an dich
und lausche dem unterirdischen Quell,
der von deinem Sein erzählt,
das uns birgt und Nahrung schenkt

meine Arme breite ich aus,
hingestreckt zu dir,
und möchte dich ganz umarmen,
schützen deinen Tag und deine Nacht

und dir meine Dankbarkeit singen,
dass du uns Heimat bist
unter den Sternen

 

© Maria Sassin

 

 

Gedankenhappen

verspürt demut vor der schöpfung

macht euch der erde untertan

eurer wohnstatt

eurer wurzel

spürt es wieder

ihr schwingen, ihr wispern

ihr verzweifeltes rufen

nach dem, was sie braucht

lebt wieder nach ihren uralten regeln

lernt neu ihre ewige weisheit

versteht, wie wohl gefügt sie ist

herrscht nicht lieblos, dienet ihr

eurer großen mutter

der erde

 

© Maria Sassin

Impuls für Kinder

Hallo liebe Kinder,

der hl. Franziskus liebte unsere schöne Erde, mit allem was auf ihr lebt und wächst. Er hat sie als „Mutter“ bezeichnet. Eine Mutter liebt ihr Kind, gibt ihm zu essen und zu trinken, sie trägt es auf den Armen. So trägt und ernährt die Mutter Erde uns Menschen. Sie spendet uns Wasser, bunte Früchte, Gemüse und Kräuter und die vielen bunten Blumen. Alles bekommen wir von der Erde geschenkt und dürfen dafür dankbar sein.  Wir dürfen auf der Erde leben und uns am Leben freuen. Mit der Erde und mit allem, was auf ihr lebt, sollen wir Menschen aber gut umgehen, damit die Menschen, die nach uns kommen, auch noch einen schönen Wohnplatz haben. Wir Menschen sollen schätzen, was wir alles von Mutter Erde bekommen haben und nicht achtlos damit umgehen, sondern es schützen und bewahren.

Vielleicht begeht ihr ja mit euren Eltern, Freunden und mit der Schule einen „Tag der Erde“ auf dem Vauß-Hof in Scharmede und lernt mehr über die Natur kennen. Und wer weiß, vielleicht gibt es unter euch auch schon Natur-Experten und Umweltschützer?!

 

Zu diesem Ort

Die neugotische Wandpfeilerkirche wurde von 1905 bis 1906 von Franz Mündelein aus hammerrechtem Bruchstein errichtet. Der Hochaltar ist mit reichem Schnitzwerk versehen, er wurde 1906 von Ferdinand Mündelein geschaffen. Das Kruzifix aus Holz ist aus der Zeit um 1500. Die Doppelmadonna aus Holz wurde im 16. Jahrhundert geschnitzt. Die Figuren des Petrus, des Paulus und des Antonius sind Arbeiten aus der Zeit um 1700. (Wikipedia)

Hinter der Kirche befindet sich der Vauß-Hof , wo Bio gelebt wird, Weiderinder gehalten und Produkte im Hofladen verkauft werden. Der Bauernhof wird zum Lernort und in der Hof-Akademie werden Kindern und Jugendlichen Landwirtschaft und Natur nähergebracht . Eine SoLaWi ermöglicht ihren Mitglieder*innen die Versorgung mit regionalen, ökologischen und nachhaltigen Produkten. Die Grundidee ist, dass eine Gemeinschaft selbst zu Erzeuger*innen wird und den Anbau auf einem Hof der Region trägt. Risiko, Verantwortung, Kosten und natürlich die Ernte werden geteilt. Der Gemüseverkauf der SoLaWi an der Scharmeder Straße ist nur für Mitglieder, aber Führungen und Mitarbeit sind immer möglich. Es gibt einen Spielplatz, eine Sitzgarnitur und eine sehr einfache Toilette (Holzhaus).

Der Natur- und Erlebnisgarten von Haus Widey bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Natur in ihrer Vielfalt zu erleben und zur Ruhe zu kommen.

Hier sind einige Highlights und Informationen, die den Besuch in  diesem Garten besonders machen:

Freier Zugang: Der Garten ist durch ein Tor frei zugänglich, was ihn zu einem einladenden Ort für alle macht.

Entdeckungsort: Der Garten lädt dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu erkunden. Ob beim Beobachten von Pflanzen und Tieren oder beim Riechen und Fühlen? Hier gibt es viel zu entdecken.

Ruhe und Entspannung: Auf der Waldliege kann man in einer achtsamen Atmosphäre entspannen. Die Bänke sind perfekt für ein Picknick oder  einfach zum Verweilen.

Vielfältige Beete: Die liebevoll angelegten Beete bieten nicht nur eine Augenweide, sondern auch einen Raum für Geborgenheit und Erinnerungen. Sie laden dazu ein, die Schönheit der Natur  zu genießen.

Saisonale Angebote: Zu den Öffnungszeiten der Gärtnerei können Besucher*innen Blumen erwerben, was den Gartenbesuch noch bereichert.

Praktische Einrichtungen: Der Empfang ist tagsüber besetzt, sodass das Gäste-WC im Haupthaus genutzt werden kann.

Wichtige Hinweise: Haus Widey ist ein Privatgelände. Die Besucher*innen werden gebeten, den Schutzraum der Bewohnerinnen zu respektieren und sich entsprechend zu verhalten.

Der Natur- und Erlebnisgarten von Haus Widey ist somit ein wunderbarer Ort für alle, die die Natur, Mutter Erde schätzen, entspannen und neue Begegnungen erleben möchten. Viel Spaß beim Entdecken!

Die Steine wurden vom lokalen Künstler Prof. Reinhard Buxel (1953-2016) gefertigt und die Nachlassverwaltung erfolgt durch seine Frau Ilona Buxel. An seinem Geburtstag 5.10. feiert die Familie dort immer vor Ort. Es ist Privatgelände, aber frei zugänglich. Betreten auf eigene Gefahr. Auf den Steine kann man sitzen, auch picknicken, sie dürfen jedoch nicht verändert werden.

Ein Drahtkreuz soll errichtet werden, wo Menschen mitgebrachte Steine ablegen können, in der Symbolik: Ich gebe meine Last ab.

PRAKTISCHES

Es gibt einen Netto-Discounter mit Bäcker an der Straße, einen Bäcker gegenüber der Kirche und hinter der Kirche den Vauß-Hof mit einem Hofladen (geöffnet: Mi-Fr 10 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr. Kontakt: Cerisy-Platz 5, Scharmede, https://vausshof.de/hofladen/,

Tel: 0176-20425887

???

Lademöglichkeiten für E- Bikes befinden sich…

Geistliches Zentrum Franziskus, Paderborner Str. 7, 33154 Salzkotten
05258 988 772
gzfranziskus@fcjm.de
Instagram