© Shutterstock/TaraPatta
Upsprunge

Upsprunge - Schwester Wasser

Hier finden Sie zur Stele in Upsprunge die Strophe aus dem Sonnengesang, Impulse für Erwachsende und Kinder, Informationen und praktische Tipps sowie eine Fotogalerie.

 


Wir loben dich, Gott, mit Schwester Wasser.                   

Wasser ist sehr nützlich. Wasser ist klar und rein. 

Und trotzdem bleibt es bescheiden.


 

© severija / Shutterstock.com
© severija / Shutterstock.com

Impuls für Erwachsende

Im Lauschen der sprudelnden Quelle fange ich an zu staunen:

Die Quelle scheint nicht zu versiegen, sie sprudelt unaufhörlich. Ein Sinnbild für Gottes Liebe.

Und aus der kleinen Quelle wird ein Fluss, immer breiter und tiefer,

ein Fluss, der sich mit anderen Flüssen vereinigt und ins Meer fließt, ins unendliche Meer.

Und durch die Hitze steigt vom Meer Wasserdampf auf,

wird zu Wolken, die der Wind vor sich her treibt.

Und so kehrt das Wasser als Regen zurück, benetzt die Felder und trommelt aufs Dach.

Der uralte Kreislauf des Wassers und damit des Lebens.

Zerstören wir ihn nicht, sonst zerstören wir uns selbst.

 

Gedankenhappen

Ich lausche fließendem Wasser und lasse es über meine Hand gleiten: Aus welchen Quellen gestalte ich mein Leben? Was sind meine Kraftquellen und Quellen der Inspiration? Sprudeln diese Quellen gerade oder sind sie ausgetrocknet?

  • Ich frage mich, welche Staudämme brechen müssen, damit in mir wieder einiges in Fluss kommt.
  • Doch: Nur im ruhigen Wasser kann ich mein Spiegelbild sehen.
  • Ich mache mir bewusst: Mit Wasser bin ich getauft – also „mit allen Wassern gewaschen“! Weihwasser erinnert uns daran.
  • Ich trinke bewusst einen kleinen Schluck Wasser aus dem Kran und danke für das saubere Trinkwasser aus der Leitung in unseren Breiten. Das ist nicht selbstverständlich. Ich bete für alle, die kein sauberes Wasser zur Verfügung haben – laut UN 1,1 Milliarden Menschen weltweit.
  • Ich genieße ein herrlich kühles Fußbad oder eine erfrischende Dusche und denke an die Beduinen, die in der Wüste kein Wasser dafür haben.
  • Fußwaschung, ein Sklavendienst, Jesu Zeichen seiner Liebe an uns (vgl. Joh 13,1-20); Ich wasche jemanden, der es braucht, „im übertragenen Sinne“ die Füße, und vielleicht auch den Kopf.
  • Ich betrachte die Hl. Schrift: Jona im Walfischbauch (Jona 1-2), die Sintflut (Gen 6-9)
  • Psalm 65: Dank für Gottes Gaben
  • Lieder: „Ich bin getauft“, GL 491

 

Impuls Für Kinder

Liebe Kinder,

willkommen in Upsprunge. Der Ort heißt so, weil hier der kleine Fluss Heder „auf-springt“, in dem Quellgebiet ganz in der Nähe.

Ohne Wasser kann nichts und niemand leben. Die Erde würde vertrocknen und Pflanzen, Tiere und Menschen müssten sterben vor Durst. Alles braucht Wasser, um leben zu können.

Badet ihr auch so gerne im Sommer? Gerade, wenn man so verschwitzt ist, tut das Wasser richtig gut. Es erfrischt uns auch beim Trinken. Und wir brauchen es beim Kochen und beim Waschen von Gemüse, Obst, Kleidung und vieles mehr.

Wasser ist auch ein ganz wichtiges Zeichen für uns Christen. Es erinnert an unsere Taufe und sagt, dass wir als Menschen Kinder Gottes sind, die auf dieser Erde leben dürfen. Der hl. Franziskus war sehr froh über das Wasser und dankte Gott dafür, denn ohne Wasser gibt es kein Leben.

 

Zu diesem Ort

Aus insgesamt 18 Quellen entspringt hier die Heder. Die erste Erwähnung als „Upspringen“ stammt aus dem 11. Jahrhundert. Der Name wird als ‚oberhalb oder auf den Quellen‘ oder ‚bei den lebhaften oder aufsprudelnden Quellen‘ interpretiert. (Wikipedia) Im Quellgebiet befindet sich auch ein Tretbecken, zur Erfrischung der Einheimischen und der Gäste.

 

Im Mittelalter besaß Upsprunge eine Kapelle, die im Jahr 1424 erbaut wurde. Die jetzige St.-Petrus-Kirche wurde im Jahr 1896 geweiht.

  • Wasserspielplatz
  • Hederquellgebiet
  • Tretbecken
  • Platz mit Brunnen und Upsprunger Wappen in floraler Optik mit Sitzgelegenheit
  • Großer Steinbrunnen gegenüber des Pfarrheims
  • Bürgerhaus mit Spielplatz
  • Spielplatz an der Bürener Straße

Praktisches

Diese Dinge gibt es in Upsprunge leider nicht.

Umwelttipps

Wofür wird wie viel Wasser verbraucht?

  • 42 500 Liter für 1 kg Rindfleisch
  • 20 000 Liter für 1 T-Shirt
  • 10 000 Liter für 1 Jeans
  • 3000 Liter für 1 kg Papier
  • 1000 Liter für 1 kg Kartoffeln
  • 20 Liter für 1 kg Tomaten
  • 1 Million Kubikmeter Wasser / Jahr für Bewässern eines Golfplatzes am Mittelmeer – das entspricht dem Jahresverbrauch einer Kleinstadt mit 12 000 Einwohnern

 

  • Ich sehe die Folgen des Tourismus, z.B. in Südeuropa: Der Grundwasserspiegel nimmt ab durch Pools, Hotelhochburgen, Golf-plätze, neue Baugebiete in Naturschutzgebieten.
  • Ich denke an die Wasserverschmutzung durch Schiffsverkehr, Industrieabwässer und Ölteppiche sowie an den starken Eingriff in die Natur durch Stauseen, Flussbegradigungen und ihre Folgen wie Hochwasser.
  • Ich denke an die Vermüllung und Überwärmung der Weltmeere und bedenke die gesundheitlichen Folgen der Wasserverschmutzung für Tiere und Menschen: vergiftete Nahrungsketten, wasserbedingte Seuchen wie Cholera und Typhus, an Millionen Umweltflüchtlinge.
  • Pro Tag sterben ca. 6000 Menschen, vor allem Kinder, weltweit durch verunreinigtes Wasser oder Wassermangel. Wasser ist zur Handelsware und zum Konfliktstoff geworden.
  • Das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council) fördert nachhaltigen Fischfang, um eine weitere Überfischung zu verhindern. Zuletzt in der Kritik: Der WWF stellt klar: besser Bio-, MSC- oder ASC-zertifizierten Fisch kaufen als nichtzertifizierten.

 

  • Waschmaschine und Geschirrspüler ganz füllen
  • aufgefangenes oder abgestandenes Wasser wieder nutzen, z.B. zum Blumengießen
  • Wasserhahn beim Zähneputzen zudrehen, mehr duschen als baden, erst einseifen, dann abduschen
  • Spülkästen mit genauer Wasserdosierung an Toiletten einbauen (Stopp-Taste)
  • tropfende Wasserhähne und kaputte Spülkästen reparieren
Geistliches Zentrum Franziskus, Paderborner Str. 7, 33154 Salzkotten
05258 988 772
gzfranziskus@fcjm.de
Instagram